![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere wichtige Preise: Elegance 1781�; Avantgarde 3190� (außer E 500 1390�); Audio 50 APS 1740�; 5-Gang Automatik 2006�; Comand erst ab dem 4. Quartal 2002 lieferbar. Bestellungsannahme bei den Mercedes-Benz Niederlassungen: 15.01.2002 Premiere in den Mercedes-Benz Niederlassungen : 16.03.2002 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Ein weiteres Bild vom Innenraum findet Ihr unter mbcdi.com |
![]() |
Mercedes-Benz wird am 15.01.2002 um 12 Uhr Informationen und Fotos der neuen E-Klasse (W211) veröffentlichen. Ich hoffe das ich Sie für Euch bis um 14.00 Uhr aufbereitet habe, ansonsten bis zum späten Abend. |
![]() |
Der Verkaufstart der neuen E-Klasse wird am 15.01.2002 auf dem Brüssler Autosalon sein. Die Premiere in den Showrooms wird sie am 23. März 2002 feiern. Die 4matic (Allrad) und T-Modelle folgen dann im Frühjahr 2003. Die Abmessungen der neuen E-Klasse wachsen um 2 Millimeter (Länge), der Radstand dagegen um 22mm, dies kommt den Fondpassagieren zu gute. Das Kofferraumvolumen wird weiterhin 520 Liter betragen. Neu ist die asymetrische umklappbare Rücklehne. Die Spurbreite wird um 30mm wachsen, da auch die Raddimensionen auf 215er wachsen. Die Classic und Elegance Linien sind nun mit 16 Zoll Reifen ausgestattet, während die V8 und Avantgarde-Modelle mit 17 Zoll Reifen aufwarten. Die Karosserie ist dank mehr Schweisspunkten steifer und die Hohlräume sind ausgeschäumt (Rostverhinderung und Geräuschdämmung). Obwohl die ganzen Komfort-Features das Gewicht erhöhen und der Tank auf 70 Liter vergrößert wurde, wird die E-Klasse nur 15 kg schwerer. |
![]() |
Im Gegensatz zu den Bilder vom 01. November 2001, ist auf diesem Foto zu erkennen, dass das Dach hinter der C-Säule nicht abfällt, so dass wieder sehr viel Stauraum zu erwarten ist. (Foto: Auto Zeitung) |
![]() |
![]() |
Ab dem Verkaufstart wird die E-Klasse mit dem bekannten 2,0 Liter 4 Zylinder Kompressor ausgerüstet. Ende 2002 feiert dann ein neuer 4 Zylinder in der E-Klasse Premiere. Er verfügt über keinen Kompressor hat 1,8l Hubraum und leistet 143 PS. Er soll im Praxisbetrieb 3 bis 4 Liter weniger Kraftstoff verbrauchen als der alte 200 Kompressor im W210. In der neuen E-Klasse wird der 200er erstmal ohne Kompressor aber mit Saugrohrdirekteinspritzung zu haben sein. Er soll 163 PS leisten. In einem 2. Schritt der im Jahre 2003 vollzogen wird, sinkt der Hubraum auf 1,8l und er wird zum Kompressordirekteinpritzer und leistet so 190 PS. |
![]() |
In der neuen E-Klasse wandert das Bedienteil der Klimaautomatik direkt unter die mittleren Luftdüsen. Die beiden Drehringe der Klimaautomatik stammen vom neuen SL und wurden leicht modifiziert. |
![]() |
Webasto entwickelt mit Mercedes-Benz ein 2-teiliges Panorama-Schiebdach für die neue E-Klasse (W211). Es soll sich unabhängig von einander öffnen lassen.
|
![]() |
Mercedes erprobt momentan den Nachfolger des E 55 AMG. Er erhält den 55 AMG V8 Kompressor aus dem neuen SL 55 AMG (R230). Er ist ebenfalls mit 4 Endrohren ausgestatten, jedoch soll seine Leistung in der E-Klasse Limousine und im T-Modell von 476 PS auf 460 PS reduziert werden. Der E 55 AMG wird auf dem Genfer Auto Salon im März 2002 vorgestellt und dann im Sommer an die Kunden ausgeliefert. Sein Preis beträgt etwa 85.000 �. |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Die neue E-Klasse (W211), Debüt März 2002, wird als erster Mercedes PKW mit Komponenten des Pre-Safe-Sicherheitssystem ausgerüstet. mehr zu Pre-Safe |
![]() |
Die neue E-Klasse W211 wird erstmals auf dem Genfer Auto Salon (März 2002) vorgestellt. Sie debütiert dann gemeinsam mit dem neuen CLK (C209) im Juni 2002. Serienmäßig erhält die E-Klasse, dessen Preise bei ca. 34.000 � beginnen, die Super-Bremse SBC (Sensortronic-Brake-Control) aus dem SL , ESP, acht Airbags, Klimaanlage und elektrisch verstellbare Sitze. Weitere Features neben Comand sind zum Beispiel die Bi-Xenonleuchten, Keyless-Go und Distronic, die aus den oberen Klassen wie S-Klasse und CL kommen. Die Heckleuchten bestehen aus Dioden, die schneller aufleuchten und den Anhalteweg aus 100 km/h des Hintermann um bis zu 5m verkürzen. Die Sprachbedienung Linguatronic wird auf die Bedienung des Radios und die Klimaanlage ausgeweitet (vorher nur Telefon). Die neue E-Klasse soll aber trotz allen Verbesserungen in Ausstattung und Sicherheit nicht schwerer werden. Die Hinterachse wird aus Aluminium gefertig und auch die Motorhaube ist aus Alu. Bei den Benzinmotoren erhalten erstmal nur die bekannten Aggregate Einzug. Der E 280 enfällt. Neben dem 200 Kompressor (163 PS) dem E 240 (170 PS, Mercedes will ihn vielleicht in E 260 umbenennen.), E 320 (224 PS)und E 430 (279 PS), gibt es wieder ein 5 Liter V8 (wie damals im W124) aus der S-Klasse. Er heisst E 500 und leistet 306 PS. Die Benzindirekeinspritzer kommen dann im Verlaufe der Jahre 2003 und 2004. Der E 55 AMG V8 Kompressor mit 476 PS kommt wahrscheinlich auch erst 2003. Die CDI-Diesle-Motoren werden überarbeitet. Sie werden alle auf die zweite Common-Rail Generation von Bosch umgestellt. Sie arbeitet mit höheren Einspritzdrücken von bis zu 1.600 bar statt wie bisher 1.350 bar. Zum Einsatz kommen die dann überarbeiteten 220 CDI, 270 CDI und 400 CDI (V8). Der 320 CDI wird auf eine platzsparendere V-Bauweise umgestellt und kommt erst 2003. Der E 200 CDI mit 116 PS enfällt. Die neue von Mercedes entwickelte 6-Gang Automatic kommt 2004. Die 2. Generation der Luftfederung Airmatic gibt es nur Serienmäßig beim E 500. Der E 55 AMG erhält wahrscheinlich als einziger ABC. Alle anderen Modelle sind gegen Aufpreis mit Airmatic erhältlich. Auch 4matic Versionen sind wieder geplant. Das T-Modell wird ein Jahr später (Sommer 2003) seine Premiere haben und wieder ein Rekord-Stauraum von fast 2.000 Liter bereit halten, obwohl die D-Säule (siehe Bild) viel dynamischer ausfällt als beim alten. ... (Fotos: mot) ![]() ![]() |
![]() |
Die neue E-Klasse, ab Frühjahr 2002, wird mit einem neuen Comand ausgeliefert, welches dann auch Internet fähig ist. Das Multifunktionallenkrad und die Klinaanlagensteuerung sind aus dem neuen SL (R230). (Foto: AMS) ![]() |
![]() |
Die neue E-Klasse, Debut Frühjar 2002, wurde bei Filmaufnahmen zu MIB II entdeckt. Das Design der neuen E-Klasse (W211) ist viel dynamischer und bulliger als das der alten. Viele Innovationen aus der S-Klasse erhalten nun Einzug in den W211. Neben Distronic und Keyless-Go aus der S-Klasse bekommt die E-Klasse auch die elkrohydraulische Bremse (SBC) des neuen SL (R230). Die V8-Modelle, der 430 und der 400 CDI, erhalten die bekannte AIRMATIC-Federung, ebenfalls aus der S-Klasse. Der 320 CDI wird erst 2003 in der E-Klasse debütieren, da er als Reihen 6-Zylinder nicht mehr in den Motorraum der E-Klasse passt (Die Spritzwand wurde nach vorne gerückt, somit wächst der Innenraum). Der 320 CDI wird deshalb von R6 auf V6 umgestellt. Der E 55 AMG erhält einen Kompressor und leistet dann 420 PS. Er wird als einziges E-Klasse Modell serienmäßig mit Activ-Body-Control (ABC) ausgestattet. (Fotos: www.ollihart.de) |
![]() |