![]() |
![]() |
Wer jetzt seine E-Klasse bestellt, wird bereits eine neue E-Klasse mit MOPF erhalten. Ende März 2006 läuft der letzte W211 ohne Mopf in Sindelfingen vom Band. Die Preise sollen sich bis auf den E 500 (er erhält den neuen M273 E55 V8 mit 388 PS) und den E im AMG Trim (E 63 AMG mit 514 PS statt E 55 AMG mit 476 PS) nicht ändern. Im Gegensatz zum CLS 350 CGI wird der E 350 CGI wohl nur in den USA angeboten. Dies würde auch erklären warum der Preis für den E 350 identisch bleibt. Die offizielle Verkaufsfreigabe ist am 12. April 2006. Wer jedoch schon heute den alten bestellt, erhält am 10.06.06 den neuen :-) Hier noch einige Fotos ohne Tarnung von der Foto-Session für Presseaufnahmen. Deutlich zu sehen alle Änderungen wie Grill, neue Felgen, GPS-Navi-Antenne in Wagenfarbe, neue Aussenspiegel, neue Heckdeckelzierleiste, neue Rückleuchten, neue Frontschürze, neues Lampenlayout (Blinker) usw... (Fotos: Lehmann) |
![]() |
Hier ein Foto von dem Foto-Shooting in Südafrika für die neue E-Klasse Facelift. Gezeigt ist eine E-Klasse Facelift mit Avantgarde. (Foto: Wheels24) |
![]() |
Mercedes hat heute erste Bilder vom Facelift veröffentlich. Allerdings nur von hinten. Zu erkenennen ist eine E-Klasse im Elegance Design. Neues Felgenlayout, neue 3. Bremsleuchte, andere Chromzierleiste am Kofferraumdeckel (siehe Foto), neue Rückleuchten, neue Außenspiegel. weitere Details siehe in der Newsmeldung vom 28.01.06(Fotos: DC) |
![]() |
Mercedes-Benz präsentiert das Intelligent Light System, mit dem eine neue Generation adaptiver Autoscheinwerfer in Serie geht. Sie passen sich der jeweiligen Fahr- und Wettersituation an und bieten dadurch ein deutliches Plus an Sicherheit. Mit neuen Lichtfunktionen wie dem Landstraßen- und Autobahnlicht vergrößert sich die Sichtweite des Autofahrers um bis zu 50 Meter. Zum Intelligent Light System gehören außerdem das Kurven- und Abbiegelicht sowie ein neues erweitertes Nebellicht, das die Fahrbahnränder ausleuchtet und so eine noch bessere Orientierung bei schlechten Sichtverhältnissen ermöglicht.
Mit den neuen intelligenten Scheinwerfern setzt Mercedes-Benz sein langjähriges Engagement fort, um das Autofahren bei Nacht sicherer zu machen. Denn trotz des deutlich geringeren Verkehrsaufkommens ist das Risiko, im Straßenverkehr schwer zu verunglücken, in den Abend- und Nachtstunden doppelt so groß wie tagsüber. |
![]() |
Am 10. Juni 2006 startet die Auslieferung des E-Klasse Facelift (W211). Das Facelift wird kleine optische Änderungen beinhalten wie z.B. runde Nebelscheinwerfer mit Chromringen, neue bulligere Frontschürze. Desweiteren wird weiterhin 2 verschiedene Schürzen zum einen die Classic/Elegance Schürze und Avantgarde Variante. Weitere Detail-Neuerungen siehe Foto: |
![]() |
Am 10. Juni 2006 startet die Auslieferung des E-Klasse Facelift (W211). Das Facelift wird kleine optische Änderungen beinhalten wie z.B. runde Nebelscheinwerfer mit Chromringen, neue bulligere Frontschürze. Analog zur CLK MOPF entfällt auch bei der E-Klasse der mittlere rote Steg in den Rückleuchten. Der Grill scheint höher zu sein und läuft unten spitz zu (siehe Foto) |
![]() |
Am 10. Juni 2006 startet die Auslieferung des E-Klasse Facelift (W211). Das Facelift wird kleine optische Änderungen beinhalten wie z.B. runde Nebelscheinwerfer mit Chromringen, neue Front- & Heckschürzen (Classic und Elegance erhalten die bisherigen Avantgarde-Schürzen, Avantgarde erhälte neue Schürzen). Analog zur CLK MOPF entfällt auch bei der E-Klasse der mittlere rote Steg in den Rückleuchten. Desweiteren wird die SBC Bremse durch eine konvetionelle Bremse mit ähnlichen Komfort-Features ersetzt. Daneben soll es Sensoren geben, die die Scheinwerfer passend zur jeweiligen Straßenart (Autobahn, Stadverkehr) einstellen. Presafe wird zum Serienumfang der E-Klasse MOPF gehören. Der E 55 AMG soll durch den 515 PS starken E 63 AMG V8 Sauger ersetzt werden. Der E 220 CDI soll dann 170 PS leisten und der E 350 wird gegen Ende 2006 auf Benzindirekteinspritzung und 292 PS umgestellt werden. |
![]() |
Nach seinem erfolgreichen Start in der DTM geht Mika Häkkinen auch in der Werbung von Mercedes-Benz wieder auf die Überholspur: Der zweimalige Formel1-Weltmeister und seine Ehefrau Erja sind die Hauptdarsteller für die neue E-Klasse Motorenkampagne von Mercedes-Benz. |
![]() |
Ab Juli dieses Jahres bietet Mercedes-Benz die 4MATIC-Modelle der aktuellen E-Klasse erstmals auch mit Dieselmotor an. Zur Auswahl stehen der neue E 280 CDI 4MATIC mit 140 kW/190 PS und der E 320 CDI 4MATIC mit 165 kW/224 PS. Beide CDI-Sechszylinder mit permanentem Allradantrieb sind als Limousine oder T-Modell lieferbar. Sie kosten ab Werk zwischen 46 168 und 51 736 Euro. Damit hat Mercedes-Benz in diesem Marktsegment das größte und attraktivste Modellprogramm. Es umfasst insgesamt 27 Motor- und Karosserievarianten. Durch die Kombination des permanenten Allradantriebs 4MATIC mit den modernen CDI-V6-Motoren werden in punkto Sicherheit, Traktion, Durchzugskraft und Wirtschaftlichkeit neue Spitzenleistungen erreicht. So beschleunigt der neue E 320 CDI 4MATIC (Limousine) in 7,4 Sekunden von null auf 100 km/h, erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 244 km/h und verbraucht nur 7,9 bis 8,1 Liter Kraftstoff je 100 Kilometer (kombiniert). Der Preis ab Werk beträgt 48 894 Euro für die Limousine und 51 736 Euro für das T-Modell. Der E 280 CDI 4MATIC begnügt sich mit 7,8 bis 8,0 Liter Kraftstoff je 100 Kilometer (kombiniert für die Limousine). Den Spurt von null auf 100 km/h absolviert die Limousine in 8,2 Sekunden und erreicht ein Spitzentempo von 234 km/h. Ab Werk kostet der E 280 CDI 4MATIC als Limousine 46 168 Euro und als T-Modell 49 010 Euro. Unter den Motorhauben beider 4MATIC-Modelle arbeitet der neu entwickelte CDI-Sechszylinder mit Common-Rail-Einspritzung, der sich auch durch vorbildliche Drehmomentcharakteristik auszeichnet. Beim E 320 CDI 4MATIC stehen schon ab 1600/min maximal 510 Newtonmeter zur Verfügung. Diesel-Partikelfilter, Klimaanlage, Stereo-Autoradio und Fünfgang-Automatik gehören zur Serienausstattung der neuen Allradmodelle mit Dieselmotor. |
![]() |
Nach den vielbeachteten Dieselweltrekorden sorgen die drei serienmäßigen Mercedes-Benz E 320 CDI auch weiterhin für Furore. Im Anschluss an die 30tägige Nonstop-Belastung auf einem Fünfmeilen-Oval im texanischen Laredo erzielten die Limousinen auf einer von der USAC zertifizierten Verbrauchsfahrt nach Tallahassee, Florida eine neue Bestleistung. Ohne Tankstopp bewältigten die unveränderten CDI-Modelle je 1.039 Meilen (1.672 km), das entspricht einem Durchschnittsverbrauch von 4,75 Liter pro 100 Kilometer.
Neben den minimalen Verbrauchswerten auf der Tour nach Tallahassee hatte sich im Verlauf der 30-tägigen Weltrekordfahrt vor allem die Abgasanlage mit dem wartungsfreien Dieselpartikelfilter bewährt. Damit hat Mercedes-Benz wie schon in zahlreichen Laborversuchen und Praxistests erneut bewiesen, dass auch der Dieselpartikelfilter aus der Großserienproduktion im Alltag über hohe Laufstrecken einwandfrei arbeitet. |
![]() |
In der Mercedes-Benz E-Klasse geht ab Herbst 2005 der weltweit drehmomentstärkste V8-Pkw-Dieselmotor in Serie. Das neue 231 kW/314 PS starke V8-Triebwerk stellt bereits bei 2200/min ein maximales Drehmoment von 730 NN bereit. Damit beschleunigt der neue E 420 CDI in nur 6,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h (elektronisch abgeregelt). Der kombinierte Kraftstoffverbrauch beträgt 9,3 Liter je 100 Kilometer. Wartungsfreier Partikelfilter, /7G-tronic Siebengang-Automatikgetriebe und die Luftfederung AIRMATIC gehören unter anderem zur Serienausstattung des neuen Diesel-Topmodells von Mercedes-Benz.
Mit dem neuen Achtzylinder-Triebwerk setzt sich der E 420 CDI in puncto Dynamik und Laufkultur an die Spitze dieses Marktsegments - und bietet beispiellosen Diesel-Fahrspaß. Dafür sorgt allein das bullige Drehmoment des CDI-Motors, das bereits bei einer Drehzahl von nur 1950/min über 700 Newtonmeter beträgt. Bei 2200/min erreicht der V8 seine maximale Durchzugskraft von 730 Newtonmetern. Das garantiert vorbildliche Elastizität beim Überholen und schnelle Zwischenspurts, aber auch entspanntes Fahren im hohen Gang. Für die Beschleunigung von 60 auf 120 km/h benötigt der E 420 CDI im dritten Gang nur 4,8 Sekunden. |
![]() |
Die Mercedes-Benz E-Klasse bietet die höchste Insassensicherheit aller in den USA zugelassenen Personenwagen. Das stellte das Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) nach einer umfangreichen Unfallanalyse fest.
Im Zeitraum von 2000 bis 2003 untersuchte das unabhängige IIHS, wie viele Autofahrer bei Verkehrsunfällen tödlich verunglückten. Dabei erzielte die Mercedes-Benz E-Klasse das beste Ergebnis aller überprüften Modelle: Pro eine Million zugelassener Fahrzeuge ereignen sich mit der E-Klasse jährlich zehn tödliche Unfälle. Die Durchschnittsquote aller Personenwagen liegt fast um das Neunfache über dem Wert der E-Klasse; einzelne Modelle erreichen laut IIHS sogar eine Quote von über 300. |
![]() |
Eleganz, Dynamik, Innovationen - mit diesem Erfolgsrezept ist die E-Klasse seit Frühjahr 2002 auf der Überholspur. Künftig haben Mercedes-Kunden die Möglichkeit, die dynamische Komponente im Charakter von Limousine und T-Modell noch stärker zu betonen und ihre E-Klasse noch individueller auszustatten: Ab März 2005 bietet Mercedes ein Sportpaket an, das eine Vielzahl wertvoller Extras beinhaltet - Extras, von denen viele einzeln nicht erhältlich sind.
Bereits auf den ersten Blick wecken die mit dem Sportpaket ausgestatteten Modelle Aufmerksamkeit: Glanzgedrehte Leichtmetallräder im 18-Zoll-Format sind die �Eyecatcher� in der Seitenperspektive. Das formschöne Zehn-Doppelspeichen-Design der Felgen ermöglicht den Blick auf die silbern lackierten Bremssättel mit dem Mercedes-Logo und die perforierten Bremsscheiben der Vorderachse, die den sportlich-dynamischen Auftritt der E-Klasse dezent aber dennoch wirkungsvoll unterstreichen. Dementsprechend ist auch das Fahrverhalten, denn zum Sportpaket gehören auch ein sportlich abgestimmtes Fahrwerk und eine um rund 10 % direktere Lenkung (Übersetzung 14,7) mit geschwindigkeitsabhängiger Parameterfunktion. Die neu entwickelten Leichtmetallräder werden mit Breitreifen der Dimensionen 245/40 R 18 vorn sowie 265/35 R 18 hinten kombiniert. |
![]() |
Die Mercedes-Benz E-Klasse ist seit März 2002 (T-Modell: März 2003) auf Erfolgskurs und begeisterte bisher insgesamt über 700 000 Autofahrerinnen und Autofahrer. Die Verkaufszahlen liegen damit bei der Limousine um etwa 3% und beim T-Modell um rund 46% über dem Absatz der Vorgängermodelle im vergleichbaren Zeitraum. |
![]() |
Mein E 200 NGT Fahrbericht ist als PDF downloadbar.Der Kostenvergleich zwischen E 200 K, E 200 NGT und E 220 CDI mit individueller Eingabemöglichkeit steht als Exce-File zum download bereit. |
![]() |
Medien und Kunden geben seit Oktober 2001 sehr positive Rückmeldungen zu Leistung und Komfort der SBC-Bremse (Sensotronic Brake Control). DC ist eine sehr geringe Zahl von Beanstandungen bekannt geworden. Diese wurden mit aller Sorgfalt untersucht und gegebenenfalls behoben. In jedem dieser wenigen Fälle war über den zusätzlichen hydraulischen Funktionsmodus des SBC-Systems eine Bremswirkung sichergestellt, die über den dafür geltenden gesetzlichen Anforderungen liegt. In diesem Modus warnen optische und akustische Signale den Fahrer, der dann mit längerem Pedalweg und erhöhter Pedalkraft das Fahrzeug zum Stillstand bringen kann. Die Analyse ergab, dass hauptsächlich Fahrzeuge mit hoher Laufleistung in Verbindung mit sehr häufiger Bremsbetätigung (beispielsweise im innerstädtischen Taxibetrieb) beanstandet wurden. Allen Besitzern von Taxi-Fahrzeugen in Europa wurde bereits eine kostenlose Überprüfung des SBC-Systems angeboten, bei der eventuelle Beanstandungen behoben werden. Als weitere Maßnahme wurde eine Überprüfung bei allen Fahrzeugen mit SBC-System in den regulären Wartungsumfang aufgenommen. Unabhängig von Laufleistung und Servicestatus bittet das Unternehmen vorsorglich alle Kunden der E-Klasse Limousine (ab Baujahr 3/2002) und T-Modell (ab Baujahr 3/2003) sowie SL-Klasse (ab Baujahr 10/2001) zu einer kostenlosen Überprüfung in die Werkstätten. |
![]() |
E 280 CDI Automatik mit EU4-Rußpartikelfilter leistet 177 PS und 425 NM. Beschleunigung von 0-100 km/h in 9,2s. Vmax 228 km/h. Der Verbrauch liegt bei 7,3 Liter im Drittelmix. (R6-CDI 3222cm³; es handelt sich hier um einen leistungreduzierten 320 CDI R6) |
![]() |
Die ersten 16 Kundenfahrzeuge des ersten erdgasbetriebenen Serien-Pkw von Mercedes-Benz wurden am Freitag im Kundencenter des Werkes Sindelfingen von Mitarbeitern der Ruhrgas AG übernommen. Der E 200 NGT, die derzeit leistungsstärkste Limousine mit Erdgasantrieb, fand bei seiner ersten Vorstellung auf der IAA 2003 sowie auf der AMI Leipzig 2004 eine außerordentlich positive Resonanz, sowohl bei privaten Interessenten als auch bei Flottenkunden. Das überzeugende Gesamtkonzept sowie die Vorteile bei den Betriebskosten, die vor allem in großen Fuhrparks eine wichtige Rolle spielen, machen das Fahrzeug besonders für Großkunden interessant. Aufgrund der positiven Resonanz wird derzeit die Einführung des E 200 NGT in weiteren Märkten neben Deutschland geprüft. |
![]() |
Ab sofort kann man den E 280 CDI (Limousine und T-Modell) bestellen. Es ist jedoch nicht der neue V6-CDI wie vermutet, sondern ein leistungsreduzierter 320 CDI mit 3,2 Liter Hubraum. Er soll den E 270 CDI ersetzen, der jedoch noch bestellbar ist. Der E 280 CDI hat serienmäßig EU4, einen Partikelfilter sowie 5-Gangautomatik und Parameterlenkung. Ausstattungsbereinigt ist er nur 214,60 EUR teuerer (gegenüber 270 CDI). Der E 280 CDI leistet auch 177 PS wie der 270 CDI. Über das Drehmoment ist mir noch nichts bekannt. Der neue V6-CDI muss meiner Meinung auch noch in 2004 kommen, denn diese Lösung einen leistungsreduzieren 3,2 R6-CDI einzubauen wird bei dem C 270 CDI nicht funktionieren da die Baulänge des R6-CDI (OM648) zu lang ist für den C-Motorraum. Somit sollte noch vor dem Jahreswechsel der neue V6-CDI kommen. |
![]() |
Ab sofort gibt es ein Firmupdate für das E-Klasse DVD-Comand APS (Becker) (W/S211), sodass nun auch MP3-CDs abgespielt werden können. Eine neue Navigationssoftware (3.0) soll voraussichtlich in der 11. KW verfügbar sein. |
![]() |
Ab Frühjahr 2004 bietet Mercedes den E 200 Kompressor mit bivalentem Antrieb an. Man kann dann rückfrei über das Kombiinstrument zwischen Benzin und Erdgas (Compressed Natural Gas) wählen. Mit seinen 163 PS ist der E 200 NGT die leistungsstärkste Erdgaslimousine der Welt. |
![]() |
Hier eine kleine E-Klasse Statistik: |
![]() |
Der neue E 55 AMG V8 Kompressor T-Modell beschleunigt in 4,8s auf 100 km/h und wird bei 250 km/h abgeregelt.
(Foto: DaimlerChrysler) |
![]() |
Ab sofort gibt es neue Preisliste für die E-Klasse und das E-Klasse T-Modell. Im T-Modell gibt es jetzt auch den 500er und 55er AMG.
Zudem sind nun die Modelle des 240er, 320er und des 500er nun auch als 4matic Modelle lieferbar. Die 500er Modelle werden zudem serienmäßig mit der neuen 7G-Tronic Automatik ausgeliefert. |
![]() |
Auf der IAA 03 stellt Mercedes den 4matic Antrieb für die E-Klasse vor. Außerdem wird es im E-Klasse T-Modell auch den E 500 und E 55 AMG geben. |
![]() |
Auf der IAA 2003 wird von dem 4-türigen E-Klasse Coupé eine Studie stehen. Im März 2004 wird dann die endgültige Version in Genf vorgestellt. Ende 2004 wird das Coupe entweder unter dem Namen CLE oder CLS Premiere feiern. Es besteht zu 85 % aus E-Klasse Teilen. Jedoch setzt es sich stilistisch von der Limousine ab. Es soll eine tiefere Motorhaube, eine flachere Dachform und ausgeprägtere Keilformen besitzen. Der Innenraum wird noch edler und mit unversiegelten Holzdekor versehen. Das Amarturenbrett bekommt dazu eine andere Instrumentierung. Vorerst wird das E-Klasse Coupé (C219) nur von V6 und V8 Benzinern angetrieben. Die von 218 bis 500 PS reichen. Darunter sind auch die beiden 5,5 Liter AMG Triebwerke (einer ohne und einer mit Kompressor). Später werden auch die neuen CDI Modelle (V6 und V8) angeboten.
(Foto: AMS) |
![]() |
Ab sofort werden Fahrer einer E-Klasse Limousine oder eines T-Modells mit dem DVD-Comand APS auch zusätzlich zur normalen Anleitung eine Multimedia DVD-Anleitung erhalten. Sie ist auf einer extra DVD abgespeichert, die auch im heimischen DVD-Player studiert werden kann. Die Bedienungsanleitung schafft Klarheit bei jeder Frage in Form von Bild, Schrift und akustischen Erläuterungen. Zudem kann über eine Suchfunktion alles schnell gesucht werden. Ein kleines Automobil-Lexikon zu verschieden Begriffen ist ebenfalls enthalten. |
![]() |
Seit dem 10.02.2003 kann man den E 400 CDI für 57.884 EUR (gleicher Preis wie E 500) bestellen. Im Mai 2003 sollen dann die 1. Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden. Serienmäßig ist er mit Elegance, 17 Zoll-Räder, Thermotronic-Klimaanlage, Parameterlenkung sowie der Airmatic DC Luftfederung ausgestattet. Sein vierliter V8-CDI wurde in Detailbereichen wie Motor, Ansaug und Abgasanlage optimiert und leistet nun 260 PS statt 250 PS. Das Drehmoment bleibt jedoch wei bei der S-, M- und G-Klasse bei 560 NM. Im Gegensatz zum überarbeiteten CDI-Motorenfamilie der E-Klasse arbeitet der E 400 CDI noch mit dem 1. Common-Railsystem mit 1350 bar. Den Sprint von null auf 100 absolviert er in 6,9s. Höchgeschwindigkeit ist 250 km/h (abgeregelt). Der Durchschnittsverbrauch beträgt 9,4 l/100km. Später wird der 400 CDI dann auch im T-Modell angeboten.
(Fotos: DC) |
![]() |
Ab Herbst 03 wird der E 240, E 320 und der E 500 als Limousine mit 4matic angeboten. Das E-Klasse T-Modell soll als E 240 und E 320 als 4matic-Version lieferbar sein. Die 4matic Versionen werden im österreichischen Graz gebaut. Ab dem 26.01.03 wird da schonmal die E-Klasse mit Heckantrieb zusätzlich zum E-Klasse Stammwerk Sindelfingen gefertig. Ab im Sommer 2003 wird dann mit der 4matic Produktion begonnen, die dann im Herbst 2003 präsentiert wird. Merkwürdig an dieser Mitteilung ist, dass der E 500 als T-Modell, der ja für Herbst 2003 im T-Modell geplant ist nicht als 4matic angeboten werden soll. Auch die Bekanntgabe das der E 320 als 4matic erhältlich sein soll, stellt die Präsentation des E 350 zur IAA 03 in Frage. |
![]() |
Ab dem Modelljahr 2004 soll der E 320 durch den 3,7 Liter großen und 245 PS (350 NM) starken E 350 ersetzt werden. Da das neue Modelljahr ca. im September des Vorjahres beginnt, dürfte die Premiere mit dem Allradantrieb (4matic) der E-Klasse auf der IAA 2003 sein. |
![]() |
Verkaufsfreigabe für das E-Klasse T-Modell ist am 07. Januar 2003. Markeinführung ist der 22. März 2003. |
![]() |
Verkaufsfreigabe für das E-Klasse T-Modell ist am 07. Januar 2003. Markeinführung ist der 22. März 2003. |
![]() |
Das neue E-Klasse T-Modell ist im Vergleich zur E-Klasse Limousine 32 Millimeter länger (gegenüber dem T-Modell Vorgänger 11mm). Dies wurde durch einen größeren Hecküberhang realisiert. Die Gesamtlänge beträgt nun 4,85m. Nicht nur der auf Wunsch erhältliche auf Knopfdruck 40cm herausfahrbare Ladeboden ist neu, sondern auch die Heckklappe ist auf Wunsch mit einem Hydraulikantrieb erhältlich. Die Niveauregulierung an der Hinterachse hatte das alte T-Modell zwar auch schon, jedoch wurde die neue Niveauregulierung vom bisherigen hydropneumatischen System auf voll tragenden Luftfedern umgestellt. Das ist auch der Grund weshalb die Airmatic DC im T-Modell mit 1148,40 Euro rund 708 EUR günstiger ist wie in der Limousine.
(Fotos: DC) |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Von der in der AMS erwähnten 6-Gangautomatik fehlt in der Preisliste jede Spur. Die Airmatic DC kostet im T-Modell 1148,40 Euro und ist somit billiger wie in der Limousine, da die Niveauregulierung schon Serie ist. SBC wurde um den Anfahrassistent "SBC Hold" erweitert! Das bedeutet, dass man generell wo man steht nicht mehr auf die Bremse treten muss. SBC erledigt dies von selbst. Das ist besonders angenehm an einer roten Ampel am Berg. Wenn der Wagen zusätzlich noch über eine Automatik verfügt, so beinhaltet SBC noch die den Stauassistenten SBC Stop! Wird hier das Gaspedal losgelassen, bremst die E-Klasse selbständig auf Null herunter! Bi-Xenonlicht mit Kurvenlichtassitent kostet 1.566 EUR. Für die Avantgarde-Line jedoch nur 446,60 EUR, da sie das Standart-Bi-Xenon schon serienmäßig besitzt. Der klappbare Beifahrersitz ist nun endlich lieferbar, allerdings nur in Classic & Elegance und nur in Stoff sowie nicht in Verbindung mit dem fahrdynamischen Sitz und Multikontursitz rechts. Sein Aufpreis beträgt 290 EUR. |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Ab dem 22. März 03 wird die E-Klasse als T-Modell bei den Händlern zu besichtigen sein. Bestellfreigabe wird Anfang Januar sein. Vorgestellt wird der S211 auf der Detroiter Motorshow. Angetrieben wird das T-Modell ab März vom 200 Kompressor, 240er, 320er, 220 CDI, 270 CDI und 320 CDI. Der 500er wird erst im Herbst 2003 zusammen mit dem Start der 4matic ins T-Modell kommen. Der E 55 AMG T soll ebenfalls noch folgen. Im Herbst werden dann auch die CDI-Modelle auf EU 4 umgestellt. Die Rußemissionen sollen dann auf Null sinken, allerdings mit einem neuartigen System. Der E 320 und E 320 CDI sollen erstmal eine 6 Stufenautomatik an Bord haben. |
![]() |
Das neue E-Klasse Coupé CLE (C219) soll im Frühjahr 2004 debütieren. Es wird ein 4-türiges Coupé. Somit ist der Einstieg zu den beiden Einzelsitzen im Fond im Vergleich zu anderen Coupés sehr komfortabel. Aus optischen Gründen verfügt der CLE nur über eine halbe B-Säule die nur bis zur Fensterhöhe reicht. Somit kann man die Seitenscheiben vollständig versenken und hat freie Sicht nach draußen, wie auch schon aus dem neuen CLK bekannt. Technisch basiert der CLE auf der E-Klasse.
(Fotos: AMS) |
![]() |
![]() |